Frohe Weihnachten wünscht LAT
...stellvertretend für unser gesamtes Team
Future Lab „FuLaX“ am 20.10.2022 ab 14:00
Im Fokus stehen
- LIDAR Scannung zur Weiterverarbeitung in BIM Projekten
- Erfassung von Objekten und Kubaturen in schwierigen Geländen
- Datenerfassung zur Identifizierung von Energie Einspar- oder Optimierungspotentialen
Ins Leben gerufen wurde der Ideenhub von Double Skill , Solutioncopter360 und LAT. Ziel ist es, in regelmäßigen Veranstaltungen zukunftsweisende Technologietrends unserer Branche in aktuelle und perspektivische Aktivitäten nachhaltig münden zu lassen. Das Format gestaltet sich im Rahmen eines strukturierten Brain Stormings.
>> zur Anmeldung / Teilnahme kostenfreiGemeinsam für eine klimaneutrale Metropolregion
Als Teil der Initiative „CEO’s for Berlin“ stellen wir unsere kleinen und größeren Klimaschutzmaßnahmen vor. Seite an Seite mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), Stadler, Alstom, Vattenfall, Spitzke, DB Cargo und weiteren Berliner Unternehmen möchten wir mit Best Practise Beispielen inspirieren und zeigen auf: Der Weg zu einer klimaneutralen Metropolregion führt über die Wirtschaft!
Mit innovativen Produkten, Dienstleistungen und Technologien, aber auch mit kreativen Projekten und Initiativen, leisten die in der Hauptstadtregion ansässigen Unternehmen bereits heute einen großen Beitrag zum Klimaschutz.
>> Hier geht es zur VBKI InitiativeDie LAT Gruppe zählt zu den sechs innovativsten Unternehmen Ostdeutschlands
Der Osten Deutschlands hat sich in den vergangenen 30 Jahren stark verändert und viele gute Ideen hervorgebracht. Um diese Entwicklung sichtbar zu machen und zu würdigen, wurde am 17. Mai 2022 im Bundeskanzleramt der Wirtschaftspreis VORSPRUNG, der Preis des Ostdeutschen Wirtschaftsforums OWF, an herausragende Unternehmenspersönlichkeiten, vergeben – darunter die Geschäftsführerinnen der LAT Gruppe, Larissa Zeichhardt und Arabelle Laternser. Unter den Preisträgern finden sich sowohl Traditionsunternehmen, die es durch ständige Weiterentwicklung geschafft haben, international erfolgreich zu sein, als auch junge Unternehmen, die sich in kurzer Zeit als Markführer etabliert haben.
>> Hier geht es zur Pressemitteilung des OWFSafeWatch - Wir testen das Zugwarnsystem von Siemens Mobility
Sicherheit am Gleis ist für uns ein Schlüsselthema: Auch aus diesem Grund unterstützen das Siemens Mobility Innovationsprojek SafeWatch. Als potenzielle Nutzer testen wir das Wearable seit 2019 regelmässig bzgl Stärke der Vibration, Lautstärke, Tragekomfort. Die nutzerorientierte Gestaltung soll eine hohe Gebrauchstauglichkeit (Usability) garantieren: Das Feedback aus dem #TeamLAT wird von dem Projektteam direkt in den Innovationsprozess mit eingesteuert. Zuletzt konnten einige Mitarbeiter/innen von LAT das tragbare Zugwarnsystem Anfang 2022 testen. Das Familienunternehmen Bierbaum-Proenen GmbH & Co. KG war ebenfalls dabei und hat ein kurzes Video veröffentlicht.
>> Kurzfilm via Instagram BP_WorkwearRoboter im Infrastrukturbau
Ausgestattet mit Greifern, Werkzeugen, Sensoren oder anderen Fertigungsmitteln übernehmen Roboter bereits heute Handhabungs- und Fertigungsaufgaben. Aktuell stellt in der Verkehrswirtschaft wohl der Fahrzeugbau den größten Einsatzbereich von Industrierobotern dar. Das dürfte sich zeitnah ändern.
LAT Innovationsleiter Justus Steinbrecher hat den Roboter Spot von Boston Dynamics getestet. Über den BMVI hat er ein Innovationsprojekt angemeldet; im Rahmen einer mfund Machbarkeitsstudie soll evaluiert werden ob Planungsprozesse durch eine verbesserte Leitungsauskunft bei Bauvorhaben verkürzt werden können.
>> Roboter Spot bei LATDVF Podiumsdiskussion: Investitionen planvoll und zügig nutzen – für ein digitales und erweitertes Schienennetz
Das Deutschen Verkehrsforum e.V. hat am 23. September um 14:00 zu einem virtuellen Podium eingeladen: Die Diskussion wird vor Ort aufgezeichnet und über Zoom live übertragen. Im Fokus der Veranstaltung standen zwei Themen: „Wie Projekte sinnvoll priorisiert werden können“ besprachen Sören Bartol, (MdB), Dr. Tobias Heinemann (Transdev GmbH) und Dr.-Ing. Karl Runge (Vossloh). Zum Thema „Wieviel Bau und Modernisierung schaffen wir?„, tauschten sich Winfried Hermann (MdL), Ronald Pofalla (Deutsche Bahn AG) und Larissa Zeichhardt (LAT Gruppe) aus. Moderiert wurde die Onlinesession von Susanne Landwehr (DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung).
>> Zu den Fotos der VeranstaltungLAT schafft durch digitale Hilfsmittel Freiräume für die Beschäftigten
Wenn Sie an die Digitalisierung denken, haben Sie wahrscheinlich als erstes Bilder von Robotern im Kopf, die den Menschen die Arbeit erleichtern. Da wir noch nicht ganz soweit sind, fangen wir pragmatisch an: Mit digitale Klemmbrettern. Was das bringt, dokumentierte das Netzwerk Erfolgsfaktor Familie in einem kurzen Film: https://youtu.be/m9GW_mqjiSg
Für die Idee, mit digitaler Dokumentation Wegzeiten einzusparen wurde LAT als Berlins familienfreundlichste Unternehmen 2018 ausgezeichnet.
>> Hier geht es zum DIHK KurzfilmFrohe Weihnachten wünscht LAT
Weihnachtsgruss
Download PDFLAT_Berlin
Sarah Stark @Bahnindustrie_D
wirbt auf dem #RailwayForum für Mut und Strategie - Die #beschleunigungskomission hat konkrete Bausteine ausgearbeitet. Für die #Verkehrswende brauchen wir aber auch eine zuverlässige Finanzierung. @bmdv @MichaelTheurer @DB_Bahn @IPM_Network
Guten Morgen Berlin - #spot #railwayforum23 Die Verkehrswende gemeinsam beschleunigen! @IPM_Network
Am #tdot stellen wir unser Projekt #schaufelPlus vor https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/schaufelplus.html - Spot ist natürlich dabei @BostonDynamics @BVG_Unternehmen @BHT_bln mit @zeichhardt & Tim
Rittmann (Foto)
lat_berlin